Walliser Kantonsmuseen © Alain Amherd - Studio Vorben

Ausstellungen

Von 6. April 2025 bis 11. Januar 2026

Das Kunstmuseum Wallis weiht seinen ersten Ausstellungszyklus ein und befasst sich mit den «weiten Räumen». Ein neuer Rundgang, neue Werke, eine neue Art, das Museum zu erleben. Das Kunstmuseum Wallis präsentiert seinen ersten Ausstellungszyklus, der unter dem Titel «Die weiten Räume» neue Perspektiven eröffnet – von 6. April 2025 bis 11. Januar 2026. Gleich drei Ausstellungen entfalten sich mit einer gemeinsamen Thematik, die aus verschiedenen Perspektiven betrachtet wird, sowie ein knappes Duzend ergänzende Werke, die teils permanent installiert sind. Die Einführung dieser jährlichen Zyklen ermöglicht es dem Kunstmuseum Wallis, seine Sammlungen dynamischer zu interpretieren und den Künstlerinnen und Künstlern durch den häufigeren Turnus der Werke mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Ausserdem wird das Publikum dazu eingeladen, sich das konservierte Erbe auf neue Weise anzueignen und immer wieder neue Aspekte davon zu entdecken.

Dauerausstellung

Über tausend Originalobjekte, ergänzt mit Modellen und multimedialen Präsentationen, erwarten Sie im Geschichtsmuseum Wallis und schildern, wie sich das Gebiet des heutigen Wallis über die Jahrhunderte hinweg entwickelt hat. Zudem ist der Standort des Museums selbst ein aussergewöhnliches Kulturerbe: der mittelalterliche Burgflecken Valeria.

Dauerausstellung

Entdecken Sie das Naturmuseum Wallis, seine ständige Sammlung und seine Sonderausstellungen.

Walliser Kantonsmuseen

Die Walliser Kantonsmuseen bestehen aus dem Kunstmuseum Wallis, dem Geschichtsmuseum Wallis und dem Naturmuseum Wallis.

Die auf den Hügeln von Sitten gruppierten Walliser Kantonsmuseen bieten ein bereicherndes und vielfältiges Ausstellungs-, Kultur- und Tourismusangebot für alle.

Unsere Institutionen

Kunstmuseum Wallis
Geschichtsmuseum Wallis
Naturmuseum Wallis

Die Basilika von Valeria entdecken

Der Hügel Valeria – wie der gegenüberliegende Hügel Tourbillon – ist ein Wahrzeichen der Stadt Sitten. Der Ort besteht aus der Basilika und dem ehemaligen befestigten Burgflecken Valeria, wo heute das Geschichtsmuseum Wallis beheimatet ist.

Schloss Valeria, Sitten

Bevorstehende Veranstaltungen

Geführter Rundgang

Kirchenschatz und Basilika von Valeria

August 2025

Diese besondere Führung mit einer Moderatorin oder einem Moderator ermöglicht Ihnen den Zugang zu exklusiven Bereichen, die beim freien Besuch nicht zugänglich sind. Bewundern Sie die Basilika von Valeria und betreten Sie den Chorraum, wo die Liturgie gefeiert wird. Ausserdem erhalten Sie Einblick in den wertvollen Kirchenschatz, der bemerkenswerte historische...

Tanzworkshop

Body Mov’art mit Priska Antille und Anne-Romaine Favre

Samstag, 2. August 2025

Die Kunsttherapeutin Priska Antille und die Tanztherapeutin Anne-Romaine Favre laden Sie ein, die abstrakten Landschaften der Ausstellung «Die weiten Räume» durch Bewegung zu erleben. Lassen Sie sich von einem Detail, einer Linie, einer geometrischen Form oder einer Farbe inspirieren und lassen Ihrer Kreativität freien Lauf. Ein vielleicht ungewohnter Ansatz, um...

Führung

Die Reise durch die weiten Räume

Sonntag, 3. August 2025

Begleitet von der Kunstvermittlerin Jessica Skolovski erfahren Sie, wie und warum einige Künstler die Natur abstrakt darstellen. Entdecken Sie mit welchen Formen, Linien, Farben und Texturen sie die umsetzen.

Aktuelles

Seit 102 Jahren kreiert die Stiftung Pro Patria das 1.-August-Abzeichen. Mit dem Erlös wird heute das Schweizer Kulturerbe unterstützt. Jahr für Jahr besteht die Herausforderung darin, ein neues, typisch schweizerisches Design zu finden. Diese Kreativität spiegelt auch sozialpolitische Ereignisse im Land und ästhetische Entwicklungen wider. Die Sammlung des Jahres 1925...

Vielen Dank 3sat für den Fokus auf die Ausstellung “Die weiten Räume”! Zu sehen im Kunstmuseum Wallis bis zum 11.1.2025.

Hier klicken, um die Reportage zu sehen.

Alles über die Ausstellung hier.

👉 Heute: der Hirschkäfer   Vielleicht sind Sie an einem warmen Sommerabend in der Dämmerung einem etwas ungelenken, fliegenden Brummer begegnet. Höchstwahrscheinlich handelte es sich dabei um einen Hirschkäfer (Lucanus cervus). Die grösste Käferart Europas schwärmt noch bis Ende Juli in Laubwäldern aus, auf der Suche nach gärenden Säften in...

In Kontakt bleiben