Die neue Fokus Ausstellung «Gipfelmeer» des Naturmuseums Wallis nimmt Sie mit auf eine Reise vom Meeresgrund bis auf die Berggipfel.
Im Mittelpunkt stehen die Berge, die auf dem Grund eines heute verschwundenen Ozeans entstanden sind. Ihre Gesteine legten tausende Kilometer zurück, bis es zu gewaltigen Zusammenstössen kam. Dabei wurden sie übereinander geschoben und bilden heute einige der hohen Gipfel. Das ist die Geschichte der Alpen.
Ablauf der Aktivität, in Halbklassen
Mit der Kulturvermittlerin (45 Min.)
Während des Workshops können die Schüler den Werdegang der Gesteine dreier Walliser Berge (Matterhorn, Grand Muveran und Cornettes de Bise) während der letzten 220 Millionen Jahre nachvollziehen. Sie erforschen verschiedene ozeanische und kontinentale Gesteine.
Mit dem Lehrer oder der Lehrerin (45 Min.)
Besuch der Museumsräume mit dem Audiopen.
Verbindungen zum Lehrplan
- NMG.2.2 d – …können typische Merkmale und das Vorkommen von Gesteinen, Boden, Wasser in der eigenen Umgebung erkunden…
- GG.1.3 a – …können Naturphänomene und Naturlandschaften … erklären. Plattentektonik, Erosion, Ablagerung. (Kompetenzbereich: Natürliche Grundlagen der Erde untersuchen)
- GG.1.4 a – …können für den Menschen wichtige natürliche Ressourcen (z. B. Gesteine, mineralische Rohstoffe) und deren Nutzung nennen.