Ein Biberleben

Dies ist die Geschichte eines pflanzenfressenden Holzfällers und herausragenden Baumeisters, welcher den Lauf der Flüsse gestaltet. Doch vor 100 Jahren wäre seine Geschichte beinahe zu Ende gewesen. Aufgrund seiner Lebensweise und seiner bewegten Geschichte dient uns der Biber als Beispiel, um verschiedenen Themen, die im Museum behandelt werden, anzusprechen: natürliche Lebensräume, das Verhältnis zwischen Mensch und Tier sowie den Verlust und die Wiederherstellung von Lebensräumen. Anhand der Geschichte des Bibers, der ausgestorben war und wieder eingeführt wurde, erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass einige Tiere, die heute vorkommen, vor 100 Jahren ausgestorben waren.

Ablauf

Während des Museumsbesuchs können die Schülerinnen und Schüler das Fell, den Schädel und die Spuren des Bibers beobachten und berühren und sie lernen seine Ernährungsweise spielerisch kennen.

Bezug zum Lehrplan

NMG.2: Tiere, Pfanzen und ihre Lebensräume erkunden, Natur erhalten und gestalten

3-6H

Naturmuseum Wallis

Dienstag, Donnerstag, Freitag, 9 bis 17 Uhr

90 Minuten