Schulbesuche
Die Weiten der Räume durchqueren
Die Ausstellung «Weite Räume» lädt dazu ein, abstrakte Landschaften zu entdecken, die von Künstlerinnen und Künstlern in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geschaffen wurden. Mit einfachen Formen, bunten Flächen oder versteckten Gesichtern laden die Bilder dazu ein, den Unterschied zwischen gegenständlicher und abstrakter Kunst zu entdecken. Mit dem Spiel...
Wasserreise
Die Ausstellung «Magali Dougoud. An verheissenen Wassern» zeigt die Arbeiten einer Künstlerin, die sich mit dem Thema Wasser beschäftigt – aus der Perspektive von Ökologie, Feminismus und Politik. Sie betrachtet den Umgang mit Wasser als Ressource und gemeinsames Gut, sowohl im Wallis als auch in der Demokratischen Republik Kongo, und...
Ein Fest für die Augen…
Die Ausstellung «Weite Räume» lädt dazu ein, abstrakte Landschaften zu entdecken, die von Künstlerinnen und Künstlern in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geschaffen wurden. Mit einfachen Formen, bunten Flächen oder versteckten Gesichtern laden die Bilder dazu ein, den Unterschied zwischen gegenständlicher und abstrakter Kunst zu entdecken. Ablauf Die Schülerinnen...
Kulturtage für die Orientierungsschulen
Seit 2024 organisieren die Walliser Kantonsmuseen speziell auf die Orientierungsschulen zugeschnittene Kulturtage. Dabei können mehrere Schulklassen gleichzeitig die Ausstellungen besuchen. Im Beisein von Kunstschaffenden sowie Kulturvermittlerinen und Kulturvermittler erleben die Jugendlichen einen privilegierten Museumsbesuch in Kleingruppen und nehmen während des ganzen Tages an verschiedenen Aktivitäten wie Führungen, Workshops, Vorführungen und...
Rundgang «Zurück in die Zukunft»
Wie prägen vergangene Entscheidungen unsere Gegenwart? Und welche Weichen müssen wir für eine nachhaltige Zukunft stellen? Sie schlüpfen in die Rolle einer Alpenbewohnerin oder eines Alpenbewohners und bestimmen Ihren eigenen Museumsrundgang. Sie reisen kreuz und quer durch die Zeit und gestalten so Ihre Zukunft. Die Ergebnisse werden mit der ganzen...
Ein Biberleben
Dies ist die Geschichte eines pflanzenfressenden Holzfällers und herausragenden Baumeisters, welcher den Lauf der Flüsse gestaltet. Doch vor 100 Jahren wäre seine Geschichte beinahe zu Ende gewesen. Aufgrund seiner Lebensweise und seiner bewegten Geschichte dient uns der Biber als Beispiel, um verschiedenen Themen, die im Museum behandelt werden, anzusprechen: natürliche...
Zeig mir deine Zähne …
Spitze Eckzähne oder scharfe Schneidezähne – Zähne und Schädelknochen von Tieren verraten viel – wenn man weiss, worauf es ankommt. Wir untersuchen die Zähne verschiedener Tierarten und entdecken, was sie uns über die Ernährungsweise der Tiere verraten. Willkommen in der Welt der Biologen und Biologinnen! Ein Schädel kann spannende Geschichten...
GEOME
In diesem Abenteuer- und Rätselspiel werdet ihr zu Experten und Expertinnen für Umweltfragen. Ihr entdeckt, wie eng alle Lebewesen miteinander verbunden sind, und versucht, den Lebensbaum zu retten! Während des Spiels messen die Schülerinnen und Schüler die Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt und erkennen, wie komplex die Beziehungen zwischen...
Ein komischer Kauz – nein eine Eule!
Wie kann man Greifvögel voneinander unterscheiden? Wir beobachten diese Tiere ganz aus der Nähe. Dabei erfahren wir, welche wichtige Rolle diese Raubvögel im Nahrungsnetz spielen. Doch was würde geschehen, wenn es keine Eulen mehr gäbe? Im Naturmuseum Wallis sind verschiedene Schweizer Greifvögel zu sehen. Die Schüler und Schülerinnen können diese...
Dein Look ist voll gotisch!
Schon im Mittelalter spielte Stil eine grosse Rolle. Zwar gab es damals weder Marken noch Logos, aber Symbole waren genauso wichtig wie heute. Bauern, Priester oder Adelige – alle folgten bestimmten Regeln und Modetrends. Also rein in die Schnabelschuhe! Schon im Mittelalter waren Kleider ein Zeichen der Zugehörigkeit zu einer...