Besuche für alle
In den verschiedenen Räumen bieten die Stationen ergänzende Angebote für die ganze Familie wie Spiele, die in einem Zusammenhang zu den behandelten Themen stehen, Objekte zum Anfassen, Töne oder Gerüche.
Wie prägen vergangene Entscheidungen unsere Gegenwart? Und welche Weichen müssen wir für eine nachhaltige Zukunft stellen? Mit einem interaktiven Begleitheft, das wie ein Spielbuch aufgebaut ist, schlüpfen Sie in die Rolle einer Alpenbewohnerin oder eines Alpenbewohners und gestalten Ihren eigenen Museumsrundgang. Aufgrund Ihrer Entscheidungen reisen Sie durch die Zeit und gestalten Ihre Zukunft.
Machen Sie während Ihres Museumsbesuchs eine Pause – mit der Familie, mit Freunden und Freundinnen. Die Symbole auf den Stühlen führen Sie zu alten Spielen, bei denen Geschicklichkeit, Reaktionsvermögen und Teamwork gefragt sind. Für jedes Alter und jeden Geschmack ist etwas dabei.
Auf dieser besonderen Führung durch die Basilika von Valeria erfahren Sie von Ihrer Begleitperson spannende Details zur Geschichte der Kirche. Zudem erhalten Sie exklusiven Zugang zum Chorraum, der beim freien Besuch nicht zugänglich ist. Ein besonderes Highlight erwartet Sie: die älteste spielbare Orgel der Welt. Ein qualifizierter Musiker wird Sie in die faszinierende Klangwelt dieses um 1435 erbauten Instruments einführen.
Besuchen Sie die Ausstellung Lang/Baumann mit unserer Erlebnistüte für Familien. Mit seinen Werken beeinflusst das Künstlerduo unsere Wahrnehmung der Architektur des Gebäudes. Haben Sie bemerkt, wie ein Geruch oder ein Klang unsere Gefühle beeinflussen kann? Die Erlebnistüte lädt zum Probieren, Zuhören, Berühren und Austauschen mit der ganzen Familie ein.
Dieses Heft mit vielen Bildern von Sonja Gerber und Ambroise Héritier begleitet das junge Publikum durch die Ausstellung und wimmelt nur so von konkreten Anregungen, wie man die Natur schützen kann.
Dieses Jahr lädt Sie das Kunstmuseum Wallis ein, «die weiten Räume» zu durchstreifen. Unter der fachkundigen Führung einer Moderatorin oder eines Moderators entdecken Sie die neue Accrochage, welche auf den Sammlungen des Kunstmuseums Wallis basiert. Raum für Raum erleben Sie die vielfältigen Fassetten der Landschaftsdarstellung in der westlichen Kunst, geprägt von der Entwicklung der Abstraktion.
Lassen Sie sich von einem Moderator oder einer Moderatorin durch die natürlichen Lebensräume des Wallis führen und erfahren Sie, welche Beziehungen sich im Laufe der Zeit zwischen den Menschen und ihrer Umgebung gebildet haben und wie sich diese entwickelt haben, vom Paläolithikum bis heute. Ausserdem erhalten Sie Einblicke in die Herausforderungen unserer Epoche – das Anthropozän.